Lean Business Development
Organisations Struktur
Komplexe Business Development Vorhaben erfordern effiziente Organisationsstrukturen, die schnell auf Veränderungen reagieren können. Klare Rollenverteilung und exakt aufeinander abgestimmte Arbeitsabläufe führen zu schnellerer Zielerreichung. Verantwortungen sind klar geregelt und reduzieren die Interessenskonflikte. Abhängigkeiten zwischen den Teams werden transparent und Konflikte oder Missverständnisse werden schnell aufgelöst.
Die Organisationsstruktur stützt sich auf folgende Eigenschaften:
Meetings und Abstimmungen werden auf das Notwendigste reduziert, um die Mitarbeiter vor dem Meetingoverkill zu schützen. Der Overhead für Meetingvor- und nachbereitung wird reduziert.
Eine klare Verteilung der Rollen und Verantwortungen wird gewährleistet. Jeder weiß, wofür er verantwortlich ist und kennt seine Ansprechpartner. Durch eine klare Kommunikationsstruktur sind die Informationen für die Produktentwicklung richtig verteilt.
Die Kommunikation zwischen Teams wird gefördert, um die Abhängigkeiten sowohl zeitlich als auch thematisch untereinander sinnvoll aufzulösen. Erfahrungsaustausch unter den Teams wird ermöglicht und gegenseitiges Verständnis gefördert.
Die Übergaben von Arbeitsergebnissen von einem Team zum anderen werden optimiert. Die Reifegrade und Ausführlichkeit für die Übergabeartefakte wird definiert und auf ein Minimum reduziert.
Mitarbeiter von Fachbereichen (z. B. Rechtsabteilung oder Compliance) , die beratend unterstützen werden rechtzeitig eingebunden. Die Mitarbeit im Projekt wird organisiert, auch wenn keine Vollzeittätgikeit notwendig ist. Verspätete Einbeziehung kann massive Kosten nach sich ziehen und das Projekt ggf. vollständig gefährden.
Lean Business Development ein Prozess mit Prinzipien
Lean Business Development führt all diese Eigenschaften in einem effektiven Prozess zusammen, der in der Lage ist, auf Veränderungen extrem schnell zu reagieren. Durch seine Struktur und einfache Werkzeuge, die in jedem Prozesschritt die Ergebnisse für die nächste Stufe erarbeitet, kann schnell und effektiv ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickelt werden. Ein empirisches Vorgehen mit integriertem Feedback-Loop ermöglicht die iterative Produktentwicklung mit hoher Kundenakzeptanz. Dabei ist der Prozess schlank und konzentriert sich auf das Wesentliche, womit Kosten und Zeit gespart werden können.
Durch die starke Vernetzung von Unternehmensstrategie, Business Development, Produktmanagement mit Produktentwicklung und Marketing wird der Produkterfolg signifikant verbessert.
Eine Reduktion der Time-to-Market um bis zu 50% ist bei verbesserter Kundenzufriedenheit möglich.
Prinzipien
Agilität
Bereichsübergreifend agile Prozesse nutzen.Agilität
Flexibel bleiben, und schnell auf Veränderungen reagieren.
Empirie
Komplexität beherrschbar machen.Empirie
Hypothesen aufstellen und überprüfen. Messbar machen, was Erfolg bringt.
Lean
Schlanke und flexible ProzesseLean
Verschwendung vermeiden und Kundenorientierung erhöhen.
Speed
Dramatische Reduktion der Time-to-MarketSpeed
Mit hoher Geschwindigkeit die Time-to-Market verkürzen.